69 research outputs found

    La Paz de Westfalia como lieu de mémoire en Alemania y Europa

    Get PDF
    La Pau de WestfĂ lia com "Lieu de MĂ©moire" a Alemanya i Europa Aquest article exposa els motius pels quals la pau de Westfalia com a esdeveniment histĂČric no constitueix (o solament en un sentit molt limitat) un lieu de mĂ©moire amb connotacions positives compartit pels europeus. El record de la pau ha seguit vies divergents en els diferents territoris interes sats. En la prĂČpia Alemanya, el seu significat ha estat divers per a protestants i per a catĂČlics. El tractat de 1648 ha tingut un paper important en la consciĂšncia histĂČrica d'Holanda, perĂČ no aixĂ­ en la de SuĂŻssa, dos paĂŻsos que van veure reconeguda la seva independĂšncia de iure. Els historiadors france sos s'han centrat en l'Ă©xpansiĂł territorial del seu paĂ­s, segons posa de relleu l'examen de la historiografia.The Peace of Westphalia as Lieu de MĂ©moire in Germany and Europe This article expounds the reasons why the Peace of Westphalia is not (or is only with many limitations) a shared European lieu de mĂ©moire with posi tive connotations. The approaches to the Peace have been very different in the involved countries. In itself Germany, Protestants and Catholics have valued it in divergent ways. The Treaty of 1648 has had a significant role in the historical conscience of the Netherlands, but not in Switzerland, the other country whose independence was recognized de iure in Westphalia. French historians have focused on the territorial expansion of their country, as the study of historical writing shows.-

    Nicht-Karrieren. Über das Scheitern von Reichskammergerichtskandidaturen und -PrĂ€sentationen: eine Fallstudie

    Get PDF

    Chevalerie immĂ©diate d’Empire et tribunal de la Chambre impĂ©riale

    Get PDF
    En septembre 1522, le chevalier Franz von Sickingen campait avec son armĂ©e devant la ville de TrĂšves. Aux Ă©tats et au gouvernement de l’Empire qui ne cessaient de l’adjurer de choisir la voie judiciaire pour rĂ©gler le conflit qui l’opposait Ă  l’archevĂȘque-Ă©lecteur, il rĂ©pondit par la dĂ©rision, se faisant l’écho des griefs accumulĂ©s contre les jeunes instances de la justice impĂ©riale : « Ils ont Ă  Nuremberg un tribunal de la Chambre, il est vrai, mais lui Sickingen a un tribunal itinĂ©rant qu..

    La Paz de Westfalia como lieu de mémoire en Alemania y Europa

    Get PDF
    La Pau de WestfĂ lia com "Lieu de MĂ©moire" a Alemanya i EuropaAquest article exposa els motius pels quals la pau de Westfalia com a esdeveniment histĂČric no constitueix (o solament en un sentit molt limitat) un lieu de mĂ©moire amb connotacions positives compartit pels europeus. El record de la pau ha seguit vies divergents en els diferents territoris interes sats. En la prĂČpia Alemanya, el seu significat ha estat divers per a protestants i per a catĂČlics. El tractat de 1648 ha tingut un paper important en la consciĂšncia histĂČrica d'Holanda, perĂČ no aixĂ­ en la de SuĂŻssa, dos paĂŻsos que van veure reconeguda la seva independĂšncia de iure. Els historiadors france sos s'han centrat en l'Ă©xpansiĂł territorial del seu paĂ­s, segons posa de relleu l'examen de la historiografia.The Peace of Westphalia as Lieu de MĂ©moire in Germany and EuropeThis article expounds the reasons why the Peace of Westphalia is not (or is only with many limitations) a shared European lieu de mĂ©moire with posi tive connotations. The approaches to the Peace have been very different in the involved countries. In itself Germany, Protestants and Catholics have valued it in divergent ways. The Treaty of 1648 has had a significant role in the historical conscience of the Netherlands, but not in Switzerland, the other country whose independence was recognized de iure in Westphalia. French historians have focused on the territorial expansion of their country, as the study of historical writing shows.-

    Europa und die Welt

    Get PDF
    Die Diskussion ĂŒber den Euro-Rettungsplan, die Finanzhilfen fĂŒr Griechenland, Portugal und Irland, die EinfĂŒhrung schĂ€rferer Grenzkontrollen durch DĂ€nemark haben einen neuen Streit ĂŒber die EuropĂ€ische Union entfacht. Driften die europĂ€ischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weitrĂ€umigeren Integration wieder auseinander? Spiegeln die Wahlbeteiligungen bei den Europawahlen eine Systemkrise? Geht uns der Sinn fĂŒr die europĂ€ischen Gemeinsamkeiten verloren? Die EuropĂ€ischen Erinnerungsorte leisten einen Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 LĂ€ndern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die fĂŒr EuropĂ€er aller LĂ€nder eine Bedeutung haben, die ihre IdentitĂ€t mit formen und die wir mitdenken, wenn wir Europa sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, PlĂ€tze, Ereignisse, Kunstwerke, KonsumgegenstĂ€nde, die gesamteuropĂ€isch von Bedeutung sind. Der dritte Band der „EuropĂ€ischen Erinnerungsorte zeigt, wie die Erfahrungen der EuropĂ€er in der Welt auf Europa zurĂŒckwirkten und wie europĂ€ische EinflĂŒsse in gebrochener Form nach Europa „re-importiert wurden &#8211 etwa der in die neue Welt getragene christliche Glaube in Form des Gospel-Gottesdienst

    Das Haus Europa

    Get PDF
    Die Diskussion ĂŒber den Euro-Rettungsplan, die Finanzhilfen fĂŒr Griechenland, Portugal und Irland, die EinfĂŒhrung schĂ€rferer Grenzkontrollen durch DĂ€nemark haben einen neuen Streit ĂŒber die EuropĂ€ische Union entfacht. Driften die europĂ€ischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weitrĂ€umigeren Integration wieder auseinander? Spiegeln die Wahlbeteiligungen bei den Europawahlen eine Systemkrise? Geht uns der Sinn fĂŒr die europĂ€ischen Gemeinsamkeiten verloren? Die EuropĂ€ischen Erinnerungsorte leisten einen Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 LĂ€ndern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die fĂŒr EuropĂ€er aller LĂ€nder eine Bedeutung haben, die ihre IdentitĂ€t mit formen und die wir mitdenken, wenn wir Europa sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, PlĂ€tze, Ereignisse, Kunstwerke, KonsumgegenstĂ€nde, die gesamteuropĂ€isch von Bedeutung sind. Der zweite Band illustriert diese Faktoren anhand von Fallbeispielen wie Der Stier, Europa-Hymne, Aachener Karlspreis, Mona Lisa, Dantes „Commedia divina, Goethes „Faust, Beethovens „IX., Rom, Anne Frank, Frauenemanzipation, Die Alpen, Auschwitz, Die U-Bahn, Das Kaffeehaus, LibertĂš &#8211 ÉgalitĂš &#8211 FraternitĂš, Die Völkerschlacht bei Leipzig, die KSZE, Pizza und Pizzeria

    Die europÀische Integration und die Kirchen, Teil 2

    Get PDF
    Das Institut fĂŒr EuropĂ€ische Geschichte Mainz und die Johannes Gutenberg-UniversitĂ€t veranstalteten im akademischen Jahr 2010/2011 im Rahmen des Studienprogramms des gemeinsamen Graduiertenkollegs »Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung â€șEuropaâ€č (1890 bis zur Gegenwart)« eine Vorlesungsreihe, die unter dem Titel »Die Kirchen in Europa: Denker und Querdenker«. Die VortrĂ€ge gingen der Frage nach, wie sich kirchennahe Organisationen und ihre EntscheidungstrĂ€ger zum Gedanken einer Einigung Europas positionierten und sich dem Prozess der europĂ€ischen Integration stellten. Der Fokus der Reihe richtete sich – als Pendant zu der ersten Ringvorlesung, die 2009–2010 stattfand und in einem Band »Die europĂ€ische Integration und die Kirchen. Akteure und Rezipienten« dokumentiert wurde – auf Persönlichkeiten und Gruppierungen, die in die Öffentlichkeit hineinwirkten und deren Meinungsbildung mitgestalteten. Der Band versammelt acht BeitrĂ€ge von Kirchenhistorikern, Historikern und Politikwissenschaftlern. Die BeitrĂ€ge decken einen langen Zeitraum ab und beleuchten in Fallbeispielen oder ĂŒberblicksartig die Zeit vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis an die Schwelle der Gegenwart. Trotz eines gewissen Schwerpunkts im deutschsprachigen Raum wird der Blick auch nach Estland und Italien gelenkt. In Betracht kommen Gruppen, wie politische Parteien; Konfessionskirchen, wie z. B. das Luthertum, und Institutionen, wie der Heilige Stuhl. Vorgestellt werden aber auch und vor allem Einzelpersonen und deren Haltung, wobei auch hier das Spektrum sehr weit ist und von der »Prominenz« bis hin zu weniger bekannten »EinzelgĂ€ngern« reicht

    Herkules – Held zwischen Tugend und Hybris. Ein europĂ€ischer Erinnerungsort der FrĂŒhen Neuzeit?

    Get PDF
    This essay traces some of the contexts and media in which "Heracles-Hercules" - as a hero between virtue and hubris - was visible in European societies from the end of the middle ages onwards. It discusses whether this example of the reception, appropriation and transformation of classical myths in the early modern period can be understood as a European "lieu de mĂ©moire", and to what extent the concept of "lieux de mĂ©moire" (or sites of memory) can foster our understanding of a particular object of study (here the Heracles/Hercules myth). Against this backdrop, we conclude with some general questions about the more ambitious project* of a comprehensive register of European "lieux de mĂ©moire". * * Published as: Boer, Pim den / Duchhardt, Heinz / Kreis, Georg / Schmale, Wolfgang (eds.): EuropĂ€ische Erinnerungsorte, 3 vols., Munich 2011–201
    • 

    corecore